Nous mettons à votre disposition ce cours d'Allemand pour la Terminale, rédigé par notre professeur, consacré à la notion "Idée de progrès".
L'idée de progrès n'engendre pas un angle de traitement unique et par conséquent n'appelle pas une réaction universelle. En effet, le mot "progrès" en lui-même sous-tend une amélioration. La thématique "idée de progrès" permet l'ouverture à la nuance. Ici le progrès est vu principalement comme un facteur d'inquiétude face à la protection de l'environnement.
Téléchargez gratuitement ci-dessous ce cours d'allemand sur la notion "Idée de progrès" (Die idee des fortschritts) pour le Bac STMG.
Technik macht das Leben einfacher und verbessert es. Eine bekannte Automarke sagt in seiner Werbung “Vorsprung durch Technik”. Das ist natürlich fantastisch und zeigt, dass die Menschheit sich weiterentwickelt. Leider bedeutet dies oftmals, dass es eine Maschine gibt. Diese Maschine ist nützlich und gut für uns. Dennoch kann sie auch Schaden anrichten: sie kann die Luft und die Umwelt verschmutzen. Dies kann dann auch für unsere Gesundheit eine Gefahr sein.
Sehr lange hat man versucht das Leben des Menschen zu verbessern, ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein. Das betrifft ganz besonders die Konsequenzen auf die Umwelt. Nach und nach reagieren Politik und Gesellschaft. Ein Zeichen davon sind die internationalen Verträge und Abkommen über den Klimaschutz.
Fortschritt und technische Entwicklung bedeutet auch Verantwortung
Frage: wie lange haben wir noch Rohstoffe?
Atomkraftwerke brauchen wir (Energie!), aber auch ist auch gefährlich (Tschernobyl, Fukushima)
Naturkatastrophen sind Warnzeichen
Alle Länder kennen heute die Gefahren und die Konsequenzen der Erderwärmung und des Klimawandels
Versuchen durch Verträge die Situation zu kontrollieren
Jedes Jahr werden auf den UN-Klimakonferenzen gemeinsame Klimaschutzverträge diskutiert
Ende 2015, auf der Klimakonferenz in Paris (COP21), hat sich zum ersten Mal die ganze Welt auf einen Klimavertrag geeinigt
Alle Länder müssen jetzt handeln
Der neue Weltklimavertrag ist am 4. November 2016 in Kraft getreten
Er beinhaltet Verpflichtungen für alle Länder
Ziel : die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius begrenzen + die Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf null reduzieren
Finanzhilfe für Klimaschutz in den Entwicklungsländern
Natürlich ist es sehr schwer, dass alle Länder in die gleiche Richtung arbeiten. Es muss mindestens versucht werden. Interessant ist auch zu sehen, wie sich Deutschaldn in Sache Umweltschutz verhält.
Damit sich etwas ändert, müssen alle Länder aktiv sein, aber auch die Menschen
Die Menschen müssen ein Umweltbewusstsein entwickeln
Die Ressourcen müssen sparsam genutzt werden (nicht unnötig das Wasser laufen lassen, das Licht anlassen, energieeffiziente Geräte kaufen usw.)
Politisch gesehen hat Deutschland folgende Ziele:
Reduktion der Treibhausgasemissionen (in der Tabelle sieht man, dass zwischen 1990 und 2000 die Emissionen deutlich verringert wurden. Im 21. Jahrhundert sind die Unterschiede nicht mehr so groß)
Ausbau erneuerbarer Energien (Windkraft, Solarzellen usw.)
Energie Effizienz
Quelle : Bundesregierung
Wie auch andere Ländern, versucht Deutschland seine Umwelt zu schützen durch :
die Mülltrennung
den Pfand auf Glas- oder Plastikflaschen
den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln
die Nutzung von umweltschonenden Transportmittel (Fahrrad)
Außerdem :
in Deutschland werden pro Jahr 4350 Fahrräder verkauft, in Frankreich 2996
Laut einer Umfrage : Für 21 Prozent ist Umwelt-und Klimaschutz das wichtigste Problem, das Deutschland zu managen hat (die am dritthäufigsten gegebene Antwort).
In einer sich positiven entwickelnden Gesellschaft leben (also im Fortschritt!) und die Umwelt schützen ist möglich. Es gibt immer mehr Initiativen und Projekte:
die Mitfahrgelegenheiten-
das Carsharing (ein Auto teilen)
die Sharing Economy (tauschen und teilen, nicht kaufen)
die Elektroautos
Man überlegt sich auch immer mehr, wie man sich ernährt und wo unsere Ernährung herkommt (Tierhaltung usw.), die Bio Bewegung liegt im Trend. Die Autorin Karen Duve hat sich in ihrem Buch Anständig Essen mit vielen möglichen existierenden Alternativen zur unserer aktuellen Ernährung beschäftigt.
All dies sind gute Zeichen die darauf hoffen lassen, dass Fortschritt parallel zum Umweltschutz existieren kann. Dennoch müssen alle Akteure sich verantwortlich fühlen: die nationale und internationale Politik, sowie jeder Einzelne von uns.
der Schaden (¨)- : les dommages
die Gesundheit : la santé
die Gefahr (en): les dangers
der Rohstoff (e) : la matière première
das Atomkraftwerk (e) : la centrale nucléaire
das Warnzeichen (-) : le signal d'avertissement
die Erderwärmung : le réchauffement
der Klimawandel : le changement climatique
der Vertrag (ë) : le contrat
die Verpflichtung (en) : l'obligation
die Treibhausgasemissionen : les émissions de gaz à effet de serre
die erneuerbaren Energien : les énergies renouvellables
die Mülltrennung : le tri des déchets
der Pfand : la consigne (d'argent)
das öffentliche Verkehrsmittel : le transport en commun
Laut einer Umfrage : d'après un sondage
die Mitfahrgelegeheit (en) : le covoiturage
die Tierhaltung : l'entretien des animaux
sich über etwas im Klaren sein : être conscient de quelque chose
in Kraft treten: entrer en vigueur
im Trend liegen : être en vogue
nützlich = praktisch
sparsam : avec parcomonie
energieeffizient: efficace au niveau énérgétique
umweltschonend: non-polluant
Vous devez être connecté pour pouvoir lire la suite
Comme vous le savez, chaque année il y a des tendances dans les sujets qui peuve...
23/01/2019 15h00Le bac ST2S (sciences et technologies de la santé et du social) peut mener vers ...
16/01/2019 18h42Si tu tapprêtes à passer un bac STMG et que tu nas pas encore défini ton proje...
16/01/2019 18h32Tu ne sais pas comment débuter ton étude de gestion ? Trouver ta question ou ta ...
19/12/2018 11h58Vous devez être membre de digiSchool bac STMG
Pas encore inscrit ?
Ou identifiez-vous :